Neue Reifen wo montieren ?

Lange Zeit waren sich Experten uneinig, ob ein neues Reifenpaar an die Vorder- oder Hinterachse eines Autos montiert werden soll. 

Nach umfangreichen Tests des ADAC steht aber nun fest: 
Die neuen Reifen kommen auf die Hinterachse, egal ob bei einem front- oder heckgetriebenen Fahrzeug. 

Wenn beispielsweise neue Winterreifen auf der Vorderachse montiert werden, kann dies zu längeren Bremswegen führen. 

Bei Sommerreifen kann sich eine Montage der neuen Reifen auf der Vorderachse durchaus auch positiv auswirken, 
indem das Risiko für Aquaplaning gesenkt wird. Dies gilt jedoch nur auf gerader Strecke und nicht unter Regenbedingungen
bei einem Fahrbahnwechsel oder in Kurven. 

Deshalb gilt: Neue Reifen immer auf der Hinterachse montieren, um die Gefahr, ins Schleudern zu geraten, zu senken.


Räder alle 10.000-15.000 Kilometer achsweise tauschen

Unterschiedlich abgefahrene Reifen sind also nie ideal. Um unterschiedliche  Verschleißzustände gar nicht erst entstehen zu lassen,
empfehlen ADAC,  Reifenhersteller und auch die meisten Fahrzeughersteller
(Hinweise geben die Bedienungsanleitungen der Hersteller), die Räder spätestens alle  10.000 Kilometer achsweise zu tauschen.

Wenn die Reifen keine Laufrichtungsbindung haben oder mit z.B. "Outside" gekennzeichnet sind, ist auch ein diagonaler Rädertausch möglich. 
Auf diese Weise lassen sich zudem Verschleißformen wie die "Sägezahnbildung" vermeiden, der Abrollkomfort der Reifen bleibt länger erhalten.